Lieferung und Montage von Schneefanggittern

Das Dach ist in besonderem Maße den Einflüssen von Wind, Regen, Schnee und Sonne ausgesetzt. Gerade in einem Winter mit reichlich Schnee setzt die Schneelast dem Dach besonders zu. Bei steilen Dächern besteht die Gefahr, dass sich der Schnee in Form von sogenannten Dachlawinen seinen Weg vom Dach herab bahnt.

Damit der Schnee kein zu großes Risiko für Passanten und Fahrzeuge bildet und nicht ungebremst vom Dach herunterrutscht, können unterschiedliche Schneefangsysteme eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Schneefanggitter. Es sorgt dafür, dass der Schnee vor der Traufe des Daches gestaut wird.

Gibt es eine Schneefanggitter-Pflicht?

Eine generelle Schneefanggitter-Pflicht gibt es in Deutschland bisher noch nicht. Die Regelungen diesbezüglich werden im Allgemeinen von den einzelnen Gemeinden getroffen. Demzufolge sind bei der Planung eines Neubaus die in der Gemeinde festgelegten Bestimmungen maßgeblich. In der Regel sind Schneefanggitter am Dach in den Bereichen über den Hauseingängen und allgemein zugänglichen Wegen vorgeschrieben.

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht haftet der Hauseigentümer für Dachlawinen und muss dementsprechend selbst dafür sorgen, dass sein Dach dahin gehend gesichert ist. Daher ist es für Hausbesitzer empfehlenswert, sich regelmäßig über die aktuell geltenden Regelungen zu informieren. Denn aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen werden die Berechnungen der Schneelastzonen aktualisiert. Somit kann eine Nachrüstungspflicht entstehen, die die Montage eines Schneefanggitters unabdingbar macht.


zurück zur Leistungsübersicht